Die Zentralbibliothek verwaltet und pflegt einen wesentlichen Teil des historischen Erbes des Kantons und der Stadt Solothurn.

Von den Vorgängerinstitutionen hat die Zentralbibliothek einen umfangreichen Bestand an Drucken und Handschriften übernommen, der von überregionaler Bedeutung ist. Im Rahmen des kantonalen Sammel-auftrages kommen laufend unterschiedliche Materialien hinzu: einzelne Bücher, Nachlässe, aber auch ganze Bibliotheken und Archive, die erschlossen und zugänglich gemacht werden.


Inkunabeln & Alte Drucke

Der Solothurner Bestand, der u.a. knapp 1‘000 Inkunabeln umfasst, gehört zu den bedeutenderen der Schweiz. Die Bücher stammen zum einen aus geistlichem Solothurner Vorbesitz wie dem St. Ursenstift, dem Jesuitenkollegium, dem Minoritenkonvent und dem Kapuzinerkloster. Zum anderen besitzt die Zentralbibliothek die wertvollen Bibliotheken von Solothurner Familien wie den Besenval, von Roll, vom Staal, Wagner und anderen.

Unsere alten Drucke finden Sie auf der Plattform swisscollections, einen Überblick über unseren Bestand und seine Geschichte (Stand 2009) bietet der Artikel im «Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz». Eine Auswahl einzigartiger Drucke aus unserem Bestand findet sich auf der Plattform für digitalisierte Drucke aus Schweizer Bibliotheken e-rara. Unser bedeutender Inkunabelbestand ist auch in der Datenbank Material Evidence in Incunabula (MEI) verzeichnet.


Handschriften & Archivalien

Die Zentralbibliothek verfügt über rund 100 mittelalterliche Handschriften, ausserdem über eine weitaus grössere Anzahl frühneuzeitlicher Buchhandschriften, Briefsammlungen und anderer Dokumenten zumeist solothurnischer Herkunft. Einige unserer wichtigsten Handschriften stehen digitalisiert bei e-codices und e-manuscripta online zur Verfügung.

Die mittelalterlichen Handschriften sind in dem Katalog von Alfons Schönherr von 1964 verzeichnet. Der grösste Teil der handschriftlichen Materialien ist inzwischen im Metakatalog swisscollections verzeichnet. Dort finden Sie auch Nachlässe und Archive.


Bildersammlung

Die Zentralbibliothek sammelt verschiedene Bildmaterialien mit Bezug zum Kanton Solothurn: Grafiken, Fotografien, Postkarten und Plakate.

Die Grafiksammlung und die Postkartensammmlung stehen auf unserer Website zur Verfügung, Fotos des Solothurner Fotografen Ernst Räss (1923-1971) auf der Memobase, Dias des Luterbacher Lehrers und Amateurfotografen Ernst Klöti (1902-1986) auf Wikimedia Commons.

Grafiksammlung

Der Schwerpunkt der Grafiksammlung liegt auf solothurnischen Motiven, aber es finden sich auch mittelalterliche Einblattdrucke, Werke solothurnischer Künstler u.a.

Ein Teil der digitalisierten Grafiksammlung ist in voller Auflösung (TIFF-Format) auf Wikimedia Commons verfügbar.


Postkartensammlung

Über 9.000 Postkarten des 19. und 20. Jahrhunderts zeigen touristische Ziele, Städte und Dörfer aus dem ganzen Kanton Solothurn. Die Postkarten sind mehrheitlich urheberrechtlich geschützt und dürfen deshalb nicht weiterverwendet werden.


Historische Musiksammlung

Die Historische Musiksammlung umfasst Handschriften und Drucke vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie besteht einerseits aus Vereinsarchiven und Nachlässen solothurnischer Komponisten, andererseits stammen die Noten aus Bibliotheken von geistlichen Institutionen, Musikvereinen und Musikern aus dem Kanton Solothurn. Entsprechend erstreckt sich das Repertoire vom liturgischen Chorgesang zu weltlichen Chorliedern, von der Oper zum Couplet, sowie von sinfonischen Werken über Kammer- und Salonmusik zu Klavierstücken für den Hausgebrauch.

Einen grossen Teil unserer historischen Musiksammlung finden Sie in swisscollections und im Répertoire International des Sources Musicales (RISM).


Weitere Sammlungen

Im Laufe der Jahrzehnte sind verschiedene Sammlungen angelegt bzw. der Zentralbibliothek geschenkt worden wie die Einbandsammlung, Materialien von und zu Charles Sealsfield (Sammlung Kresse), die Hermann-Hesse-Sammlung Muggli oder die Exlibris-Sammlung Schild-Comtesse.


Anfragen & Benutzung

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per E-Mail, auch Digitalisierungswünsche werden gerne auf diesem Wege entgegengenommen. Gerne können Sonderbestände auf Voranmeldung vor Ort konsultiert werden.

Bitte beachten Sie unsere Benutzungsordnung.