Solodorensia
Solodorensia – alles rund um Stadt und Kanton Solothurn
Kantonaler Sammelauftrag
Als Kantonsbibliothek sammelt die Zentralbibliothek Solothurn Veröffentlichungen, die einen Bezug zum Kanton Solothurn haben. Solodorensia sind Publikationen über den Kanton in allen seinen Facetten, zu einzelnen Orten oder Persönlichkeiten. Ausserdem gehören dazu Publikationen, die von Solothurnerinnen und Solothurnern verfasst oder im Kanton Solothurn verlegt werden. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei «grauer Literatur» wie Vereinsschriften, Privatdrucken, Berichten usw., die nicht im Buchhandel erhältlich sind. Neben gedruckten Medien umfasst der kantonale Sammelauftrag auch audiovisuelle Formen wie Bildmaterialien, beispielsweise Fotos und Grafik, sowie Tonträger und Filme in analoger und digitaler Form.
Solothurner Bibliografie
Die wichtigsten inhaltlichen Solodorensia werden seit 1928 laufend in der Solothurner Bibliografie erfasst. Die ehemalige «Bibliographie der Solothurner Geschichtsliteratur» des Historischen Vereins des Kantons Solothurn wurde bis 2010 im Jahrbuch für solothurnische Geschichte veröffentlicht.
Seit 2011 erscheint die Bibliografie ausschliesslich digital und ist auf dem Portal swiscollections zugänglich. Es ist geplant, bis Ende 2024 alle relevanten Beiträge ab Erscheinungsjahr 1998 nachzutragen.
Redaktion: Martin Leuenberger
SolBio - Biografisches Material zur solothurnischen Heimatkunde
Die Zentralbibliothek Solothurn verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Zeitungsausschnitten, die unter dem Titel «Biographisches Material zur solothurnischen Heimatkunde» von den 1940er Jahren bis 2006 geführt wurde. Enthalten sind auf ungefähr 20'000 Karten überwiegend Nachrufe, aber auch Berichte über Jubiläen und anderes. Die Sammlung ist wertvoll, da sich zu Personen oft kaum anderes biografisches Material finden lässt. Neben Zeitungsausschnitten sind auch einige Kurzbiographien zu Solothurner Persönlichkeiten früherer Jahrhunderte enthalten.
Um die Sammlung sukzessive öffentlich nutzbar zu machen, wird sie seit einigen Jahren laufend in einem Verzeichnis erfasst, gegenwärtig ist bereits mehr als die Hälfte des Materials verzeichnet, aktuell Nachnamen bis und mit zum Anfangsbuchstaben N.
Durch die Unterstützung der «Freunde der Zentralbibliothek Solothurn» konnte das Verzeichnis im Herbst 2023 in eine komfortabel zu benutzende Datenbank übertragen werden, die hier durchsucht werden kann. Es kann nach Namen, Daten, Tätigkeiten, Wohnorten, Lebensdaten gesucht werden.
