Die Zentralbibliothek Solothurn entstand 1930 aus der Fusion der Stadtbibliothek Solothurn mit der Kantonsbibliothek. Schenkungen solothurnischer Patrizierfamilien, beispielsweise die kostbar ausgestatteten Bände der Familienbibliothek vom Staal, waren Grundlage der 1763 gegründeten Stadtbibliothek gewesen, der Kanton Solothurn seinerseits hatte 1883 eine Kantonsbibliothek gegründet. Diese war zusammengesetzt aus ehemals geistlichen Bibliotheken.

Bis 1958 verblieben beide Bibliotheken trotz Fusion an ihren bisherigen Örtlichkeiten und wurden dann am heutigen Standort physisch zusammengeführt. Die neue Bibliothek wurde um eine zeitgemässe Freihandbibliothek und eine Kinder- und Jugendabteilung ergänzt, was ihre Funktion als öffentliche Bibliothek für Stadt und Region Solothurn stärkte.

Heute ist die Zentralbibliothek Solothurn als Trägerin des kulturellen Erbes mit der Erschliessung, Erhaltung und Vermittlung der wertvollen historischen Bestände betraut. Im Rahmen ihres kantonalen Sammelauftrags werden laufend Medien zu solothurnischen Themen bzw. solothurnischen Ursprungs gesammelt, erschlossen und vermittelt. Mit dem freien Zugang zu Informationen und Wissen sowie der Förderung der Lesekultur ermöglicht sie breiten Kreisen eine kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Nicht zuletzt wurde die Aufenthaltsqualität der ZBS gestärkt: Das sanft renovierte Erdgeschoss des Zetterhaus’ mit Kaffeebereich und die schöne Gartenanlage laden ein zum Verweilen ohne Konsumationszwang.

Eine ausführlichere Darstellung der Geschichte der Zentralbibliothek Solothurn können Sie der Wikipedia entnehmen.

Weitere Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Zentralbibliothek Solothurn geben die Jahresberichte.

Das Archiv der älteren Jahresberichte verfolgt die Entwicklung der Zentralbibliothek seit ihrer Entstehung im Jahr 1930.


Die ZBS ist eine durch Kantonsratsbeschluss vom 29. Oktober 1929 errichtete öffentlich-rechtliche Stiftung. Rechtliche Grundlagen:


 

Stiftungsrat:


Mathias Stricker: Regierungsrat, Vorsteher des Departements für Bildung und Kultur, Solothurn, Präsident von Amtes wegen, Vertreter des Kantons Solothurn

Stefanie Ingold: Stadtpräsidentin von Solothurn, Vizepräsidentin von Amtes wegen, Vertreterin der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn

Matthias Nepfer: Leiter Innovation & Informationsmanagement der Schweizerischen Nationalbibliothek (SNB) in Bern, Präsident von Wikimedia CH, Vertreter des Kantons Solothurn

Katrin Leuenberger: Gewerkschaftssekretärin SEV, ehemalige Gemeinderätin Solothurn, Vertreterin der Stadt Solothurn

Jan Flückiger: Präsident der Einwohnergemeinde Recherswil, Vertreter der Repla Espace Solothurn, Bezirksgemeinden Wasseramt


Markus Zubler: Präsident der Einwohnergemeinde Flumenthal, Vertreter der Repla Espace Solothurn, Bezirksgemeinden Lebern